5 stars - 7 reviews5

nur mehr


[ nuamea ]

nur noch


Erstellt von: stanton
Erstellt am: 10.10.2006
Bekanntheit: 57%  
Bewertungen: 7 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von nur mehr

Kommentare (8)


"Gebrauch: besonders österreichisch" sagt DUDEN, aber
von der Freien Universität Berlin kommt ein geistreicher Essay - http://tinyurl.com/3r8h42s
-, dessen Beginn lautet: Es wird auch nicht viele Deutsche geben, die den Unterschied von »nur noch« und »nur mehr« zu hören und eigentlich zu sehen vermöchten

Nachtrag:
Neue Adresse des Essays v. 28.6.2005 https://page.mi.fu-berlin.de/rote/Kram/Literatur/nurnochundnurmehr.html
Koschutnig 19.07.2011


@Koschutnig
Danke für den Tip. Mir fiel dieses nur mehr erstmals bei meiner Bekannten aus Wien auf - sowohl in der Schrift als auch im Gespräch. Und es verwirrte mich anfangs leicht.
Compy54 19.07.2011


Was es nicht...
alles gibt zwischen Wörther, Neusiedler und Nordsee!
klaser 20.07.2011


Gerade in der "Tagespresse" gelesen:
Zitat: 'Ein Deutscher würde niemals sagen „kann ich mir vielleicht nur MEHR zwei oder drei mal pro Woche…“, sondern „kann ich mir nur NOCH zwei- oder dreimal“' Zitat Ende http://dietagespresse.com/wer-sich-nicht-integriert-verliert-mindestsicherung-kurz-droht-deutschen-studenten/
JoDo 27.11.2015


@JoDo: Die Bewertung deines Kommentars funktioniert nicht mehr.
Die von dir entdeckte krasse Unwahrscheinlichkeit lässt wohl vermuten, dass auch alle übrigen angeblich wörtlichen Äußerungen (in Anführungszeichen!) höchstwahrscheinlich erstunken sind, nicht?

Allerdings ist ein Blick auf die fast 5000 "nur-mehr"-Belege auf DWDS (davon über 3000 aus der Hamburger ZEIT!) - http://tinyurl.com/z9yt264 - recht interessant!
Koschutnig 27.11.2015


»Nur noch« bedeutet einen Rest, »nur mehr« ein Minus.
Da in jenem mehr der Begriff der Veränderung vorwaltet, in diesem mehr der Begriff des Andersseins, so wird der Unterschied sich am ehesten mit dem zwischen einer Bewegungsdifferenz und einer Zustandsdifferenz decken, zwischen einem »erreichen« und einem »haben«, einem »werden« und einem »sein«. [...] »Es bleibt nur noch übrig, etwas zu tun«: das andere ist schon geschehen.(Wieder die Negation.)
source: Anonym, FU Berlin

Kaiser Wilhem sagte demgemäß (sprachlich) folgerichtig am 4. Aug. 1914:
„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche“
source: Deutsche Reichstagsprotokolle, Eröffnungssitzung 4..8.1914

Koschutnig 27.11.2015


"Etliche Grammatiker sollen »nur mehr« als Austriazismus bezeichnen. Aber ein solcher ist bloß die falsche Anwendung in den Fällen, wo »nur noch« zu stehen hat. In der Welt der Vorstellungen dürfte diese Form viel häufiger gerechtfertigt sein als die andere, aber der Österreicher kennt sie überhaupt nicht und gebraucht »nur mehr« für beide Vorstellungstypen, also vorwiegend falsch. »Nur noch« kann er gar nicht aussprechen. Den Fall, dass er nur noch zehn Minuten ins Amt braucht: weil er schon den größeren Teil der Strecke zurückgelegt hat, unterscheidet er nicht von dem Fall, dass er nur mehr zehn Minuten ins Amt braucht: weil er übersiedelt ist und jetzt einen kürzern Weg zurückzulegen hat. Er schaut auf die Uhr und sagt auch in jenem Fall: »Jetzt sinds nur mehr zehn Minuten« - also auch dort, wo die Beobachtung unterwegs angestellt ist und sich nicht auf den Vergleich zwischen den Wegen bezieht.

Österreich hat nur mehr sechs [sic!] Millionen Einwohner: nach der Auflösung der Monarchie, gegen früher. Wenn der Österreicher es sagt, glaubt man, dass er auch die zu verlieren fürchtet."
source: Anonym, FU Berlin

Allerdings:
Da nun aber die große Mehrheit der 80 Mill. Deutschen nie und nimmer (Bayern ausgenommen?) jemals das »nur mehr« verwenden, auch dann nicht, wenn's dem FU Berlin- Essay am Platz wär, ja dann ist wohl auch die bundesdeutsche Sprachbeherrschung dürftig, nicht?

Jedoch ist ein Blick auf die fast 5000 ( !)"nur-mehr"-Belege auf DWDS - http://www.dwds.de/?view=1&qu=%22nur+mehr%22 - recht interessant!
Koschutnig 27.11.2015


nur ein test
Russi-4 01.12.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.